Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
22.10.2018 08:50:00
Spurenjäger
Notizen
Sandgrube bei den Hellerbergen im Norden Dresdens, die im Osten und Westen durch Teile der Dresdner Heide begrenzt werden. Die überwiegend kargen Dünenlandschaften entstanden 1830 durch Rodungen, wurden noch bis 1989 in weiten Teilen militärisch genutzt und sind daher überwiegend unbesiedelt. Das Landschaftsgebiet liegt auf der sog. Heidesandterrasse und wechselt zwischen weiten Brachen und zum Teil wiederbegrünten Halden (um die Sandgrube überwiegend Kiefernforsten) mit späteiszeitlichen Flugsanden ab. Insgesamt 125 ha stehen als FFH-Gebiet unter Schutz.
Story zur Spur
Es wird Herbst! :) An diesem kühlen Morgen (4-5°C) klebt der Tau noch in dicken Perlen an der Heide und den Blättern der umliegenden Birken und Eichen, während die Sonne allmählich die Landschaft in ihr wärmendes Licht taucht, ein leises Lied aus fallenden Tropfen trommelt und einen herrlichen Tag ankündigt. Immer wieder schön hier zu sein, noch dazu sind keinerlei Hunde unterwegs und ich hab die Idylle ganz für mich alleine. Als ich die Sandgrube betrete entdecke ich etliche "Donuts" im Sand von abgedrückten Reifenspuren. Offenbar waren hier letzte Nacht wieder einmal einige Mountainbiker zugange. Ausgehend von dem Szenario ein wildes Durcheinander aus Hasen- und Canidenspuren. Doch bevor ich die Augenbrauen hochziehn kann entdecke ich da noch etwas und freue mich wie ein Schneekönig: vermeintliche Marderspuren! Erwisch ich hier "oben" nicht alle Tage...

Spezies

Familie
Marder
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Es ist hier in der Gegend sehr auffällig, dass die Marder bevorzugt auf den Sandwall wechseln der die Grube umgibt und zum Kiefernwald hin abschirmt. Von dieser Kante haben sie die Freiflächen bestens im Blick und gleichzeitig ausreichend Deckung, sowie Flucht- & Klettermöglichkeiten. Die Fährten die ich bisher entdecken konnte steuerten ausnamslos solche Bereiche in z.T. großen und wechselnden Sprüngen an. Gemeinsam mit der Nähe zum besiedelten Raum stelle ich mir somit ein ideales Habitat vor. Wasserstellen gibt es keine in unmittelbarer Nähe...

Gangart

Gangart
Sprung
Gangart (Detail)
Dreisprung

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Zuordnung der Füße, sowie das Auffinden zusammenhängender Spurgruppen war sehr schwierig. Teile waren zertrampelt und der Sand auch sehr harsch und bröcklig, weshalb ich auch entschied die Abdrücke nicht unmittelbar abzustecken (aus Angst etwas zu zerstören). Schließlich konnte ich in dem Durcheinander doch noch ein paar Gruppen ausmachen, die aus VF, FiF, HF bestanden. Zwar wollte ich zunächst einen 4Sprung nicht ausschließen, jedoch erschienen mir die FiF-Abdrücke doch wiederholt zu sauber weshalb ich auf den 3 Sprung kam...

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Im VF-Foto erkennt man trotz des Substrats deutlich den Fersenballen (wurde mitgemessen, ebenso wie die Krallen). Foto Diverses zeigt den FiF Abdruck in der Mitte der Spurgruppe. Im Landschaftsüberblick erkennt man den Sandwall, den der Marder zügig erklomm und dann nach links abbog...

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
7.00
4.70
5.00
5.50
6.60
5.50
68.90
13.30
26.70
42,20
6.80
4.70
5.00
5.30
7.50
5.50
72.10
8.20
41.00
31,10
6.50
5.00
4.70
4.70
6.30
5.20
77.60
8.30
45.50
32,10
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
74.00
9.10
45.00
29,00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
5V5H
Krallen
sichtbar
Länge der Fährte
6
Bewegungsrichtung
120
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Holger [Team Spurenjagd] 2018-11-06 17:02
Danke für die Doku. Auf Grund der Merkmale und Maße für Füße und Gangart scheint mir deine Einschätzung richtig. Trotzdem stelle ich das im Team nochmals zur Diskussion. Ich bitte dich also noch etwas um Geduld, bis die Einschätzung fertig ist.
#2 Holger [Team Spurenjagd] 2019-02-26 18:28
Team 26.02.19: etwas undeutliche Abdrücke, Gangartenfoto normalerweise hochkant und mehrere Spurgruppen abbilden, vielleicht Fähnchen nehmen, Fußfotos möglichst nach oben drehen ... alles kleine Abstriche ... trotzdem als eindeutig klassifiziert, da (außer Baummarder) Verwechslung nicht möglich. Baummarder schließen wir aber aus (unwahrscheinli ch, deutl. sichtbare Zehenballen). .... damit eindeutig.

Du darfst keine Kommentare erfassen.