Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
22.12.2018 10:12:00
Spurenjäger
Notizen
Sandgrube (Hellerberge Dresden). Milder aufklarender Morgen nach ausgiebiger Regennacht, 6°C, leichter S/O-Wind, weicher feuchter Sand. Die Spur kann nicht älter als 1-2h sein (letzter Niederschlag).
Story zur Spur
Wenn die stille Zeit vorbei geht wird`s auch wieder ruhiger... Ich wurde heute Morgen von einem Freund begleitet, der auf gutes Fotolicht hoffte. Zwar hatte es die ganze Nacht geregnet, aber wir waren zuversichtlich und als wir die Sandgrube erreichten zogen verheißungsvoll die ersten Wolkenfetzen auseinander. Da der Betrieb der Sandgrube über die Feiertage stillstand, wollte ich wieder einmal den 2.Ring entlang des Förderbandes unter die Lupe nehmen und war neugierig was ich so entdecken würde. Im fein-gerieselten Sand sind hier hin und wieder Spuren kleiner Nager zu entdecken. Während ich zunächst noch diese deutliche Hasenspur aufnahm, durften wir uns bereits über die ersten Sonnenstrahlen seit Wochen freuen...

Spezies

Familie
Hasen
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Hier oben gibt es zwar auch jede Menge Kaninchen, die Maße sind aber deutlich zu groß und sprechen für mich Feldhasensprache...

Gangart

Gangart
Galopp
Gangart (Detail)
Diagonalgalopp

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Dieser Hase war tatsächlich im X-Galopp (Diagonalgalopp) unterwegs! Ich bemerkte diesen Abschnitt nur da ich aus Interesse über etwa 100m der frischen und gut sichtbaren Spur (da noch Parallelgalopp) hinunter in die Sandgrube folgte. Anschließend wechselte der Hase in diesen Galopp, der sehr geradlinig und parallel zum Förderband verlief. Nach etwa 30m gab es einen abrupten Richtungswechsel nach links (in Laufrichtung) und anschließend mehrere geschlagene Haken. Vielleicht wurde Meister Lampe ja irgendwann einmal von einem Hund verfolgt, der er ihn zu dieser Gangart inspirierte? ;)

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Das die Messwerte (L/B) der VF und HF relativ nahe beieinander liegen, interpretiere ich als relativ große Bewegungsenergie. Mit zunehmender Geschwindigkeit waren im Spurverlauf später teilweise auch nur noch die Krallen der HF abgedrückt (nur kurzes Aufsetzen). Normalerweise finde ich hier eine größere Varianz zwischen den Trittsiegelgrößen, insbesondere bei so weichem Substrat...

-VF/HF gemessen nur was zu sehen war
-Fußfolge (siehe Spurgruppe / GangartÜ) VFl, VFr, HFr, HFl
-Foto Diveres zeigt die letzte Spurgruppe im abrupten Richtungswechsel; man erkennt schön wie viel Kraft auf den HF liegt (Tiefe!) und wie sie sich nach links hin wegdrehen

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
8.10
5.90
10.70
4.00
0.00
0.00
191.80
10.20
116.10
75,70
8.90
4.20
9.90
4.30
0.00
0.00
199.80
9.20
122.40
77,40
7.30
3.50
9.90
4.30
0.00
0.00
188.30
9.30
106.60
81,70
7.20
4.30
8.20
4.20
0.00
0.00
188.50
9.70
114.80
73,70
8.10
4.30
9.60
4.70
0.00
0.00
194.70
11.70
97.00
97,70
6.90
4.20
9.70
5.30
0.00
0.00
181.40
11.10
102.20
79,20
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
205.10
10.20
109.20
95,90
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
173.40
9.10
104.20
69,20
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
174.80
9.20
108.50
66,30

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
5V4H
Krallen
sichtbar
Länge der Fährte
30
Bewegungsrichtung
300
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Simone [Team Spurenjagd] 2019-01-22 17:31
Wow, wie cool - danke für diese tolle Spurengeschicht e und deine ausführlichen Überlegungen. Du hast die Fährte wundervoll herausgearbeite t und mit vielen Messungen untermauert.

Spezies und Gangart sind besonders mit Hilfe des deutlichen Spurgruppenfoto s eindeutig nachzuvollziehe n.

Wir nehmen die Dokumentation gerne in unsere Enzyklopädie auf.

Du darfst keine Kommentare erfassen.