Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
12.01.2019 12:01:00
Spurenjäger
Notizen
(Teil 2/2) Prießnitzgrund in der Dresdner Heide, Tauwetter nach zuletzt niederschlagsstarken Tagen mit Schneefall und tw. Frost, gegen 10:00 letztmals Nieselregen nach regenreicher Nacht/Morgen, 1°C, Nassschnee, verhältnismäßig starke Wildaktivität. Etwa 6km bis zur Elbmündung. Die Prießnitz führt derzeit Hochwasser. Außerdem wurden augenscheinlich, zusätzlich zu der Vielzahl an geworfenen und entwurzelten Hölzer die überall kleine und große Staustufen bedingen, teilweise auch manuell einige Bäume gefällt und aufgearbeitet, um neue Strukturen am Bachrand, sowie Platz für auflaufende Laubholzverjüngung zu schaffen...
Story zur Spur
...als ich endlich alles aufgenommen und im Rucksack verstaut hatte, versuchte ich doch noch einmal die Spur weiter zu verfolgen. Nach den ersten 3 Sprüngen, die zudem sehr undeutlich und zertrampelt waren, hatte ich sie zuerst verloren und mich aus Angst vor Regen (wegen der Spur nicht wegen mir!) zunächst weiter mit dem FiF-Schritt befasst. Mit etwas mehr Mühe entdeckte ich aber den Anschluss, der plötzlich wie von Zauberhand vor mir auftauchte. Also mit warmen Gedanken wieder alles ausgepackt!

Das Tier nahm einige Sprünge über einen Baumstamm und setzte dann schnurrstracks etwa 10m weiter ohne die Gangart zu wechseln, genau auf das unterspülte Ufer zu, an dem meine Wildkamera noch vor gut 2h gehangen hatte! Nachträglich bin ich über mich selbst verwundert, dass ich deren Aufnahmen erst zitternd zu Hause überprüfte. "Leider" war sie genau in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet und statt des erhofften Otters hüpfte "nur" ein lustiges Rotkelchen umher... Die Stelle ist natürlich trotzdem vorgemerkt! Ich hoffe diese anschließende Doku kann entweder den Verdacht stärken oder neue Einschätzungen erbringen!

Spezies

Familie
Marder
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
siehe Doku 1166

+stützend für die Spezies wären sicherlich etwaige vorhandene Schleifspuren des Schwanzes im Schnee gewesen. Aufgefallen sind mir keine, ich muss aber zugeben das ich erst zu Hause auf die Idee kam explizit nach ihnen zu suchen...

Gangart

Gangart
Sprung
Gangart (Detail)
Zweisprung

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Nach einigem Rätzeln und dem Überprüfen ob es sich am Ende nicht doch um den übereilten Schritt eines Waschbären handeln könnte kam ich zu dem Schluss, dass es sich nur um einen 2Sprung handeln kann (ergo Doppelabdrücke)! Mich verunsicherte dabei etwas, dass die Füße fast auf einer Höhe liegen. Allerdings meine ich hier (Foto Gangart) eine leichte Schrägstellung der Körperachse zu erkennen (also leicht versetzte Trittsiegel), was ja im Bewegungsablauf des FO (z.B. wie beim 4Sprung) typisch wäre... Die Stelle über den Baum war nicht nur die skurrilste und für mich schönste (das Tier hätte ja auch daneben laufen können), sondern auch die am besten dokumentierbare...

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
-Foto GangartÜ/Spurengruppe: Die Zuordnung der Füße gelang mir aufgrund der zunehmenden Verwitterung nicht überall eindeutig, weshalb ich nur die einzelnen Gruppen mit Buntstiften hinterlegte
Das Tier sprang von links kommend auf den Stamm und dann am Ende rechts wieder hinunter...

-im LandschaftsÜ sieht man mittig die in am Ufer der Prießnitz liegende Fichtenkrone unter der die Fährte endete, ich fand dahinter oder neben dem Ufer keine weiteren Spuren dieser Art...

-Foto Diverses zeigt die Stelle an der das Tier in die Fichtenkrone wechselte, unmittelbar dahinter/darunter befindet sich das unterspülte Ufer der Prießnitz (nach links ausgerichtet meine Kamera). Mein Zeigefinger (linke Hand ;P) am unteren Bildrand deutet auf die letzten deutlichen Trittsiegel des Sprunges (aufgrund des Winkels stark verkleinert wirkend)

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
0.00
0.00
0.00
0.00
12.20
7.10
72.50
14.40
12.10
60,40
0.00
0.00
0.00
0.00
8.20
8.50
82.60
14.60
14.10
68,50
0.00
0.00
0.00
0.00
13.50
6.20
68.30
13.90
14.20
54,10
0.00
0.00
0.00
0.00
8.50
7.80
76.20
15.20
17.00
59,20
0.00
0.00
0.00
0.00
10.10
7.50
72.40
16.80
16.20
56,20
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00

Details

Qualität der Trittsiegel
undeutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
5V5H
Krallen
teilweise sichtbar
Länge der Fährte
10
Bewegungsrichtung
220
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Holger [Team Spurenjagd] 2019-01-13 15:20
Ja Jon, du hast wirklich Glück mit der Stelle deiner Spurenfunde. Toll! Danke auch für deine Geschichten, die du uns immer schreibst.
Was das Tier betrifft, gibt es aus meiner Sicht kaum eine Verwechslungsmö glichkeit.
Die Gangart ist ungewöhnlich, aber ich habe auch noch nie gesehen, dass ein Fischotter auf einem Baumstamm spaziert. Die Fußfotos zeigen keine Doppelabdrücke, die ich beim Zweisprung erwartet hätte. Man kann das aber aus dem Gangartenfoto erahnen. Hast du noch andere Fuß-Fotos, die das "beweisen" können?

Noch eine Anmerkung zur Fotofalle: Der Fischotter ist sehr gut wärmeisoliert (ich glaube, keine andere Spezies hat so eine extreme Haardichte). Deshalb ist es mir passiert, dass ich Spuren eines Fischotters auf die Kamera zu sehen konnte, aber die Kamera nicht auslöste. Das Tier war gerade aus dem Wasser gekommen und so kalt wie das Wasser außen. Vermutlich hatte die Kamera deshalb nicht ausgelöst. Erst als ich die Kamera anders platzierte, hatte ich dann den Fischotter drauf (von hinten kurz vor dem Reingehen;-). Spiel mal ein bisschen damit. Es interessiert mich, ob dir das auch passiert. Welche Kamera hast du denn?
#2 Jon 2019-01-23 16:15
Danke Holger, dass freut mich, ich hab auch meinen Spaß! :-) Die Gangart empfand ich in der Tat ebenfalls als ungewöhnlich. Leider habe ich für den 2Sprung keine weiteren Fußbilder auf dem Stamm gemacht. Oder beim Aussortieren gelöscht. Ich vermute das die Spuren über den Stamm auf dem angetauten Schnee ein unterschiedlich es "Auftauverhalte n" im Vergleich zur Umgebung aufweisen und daher teilweise wie Einzelabdrücke wirken (worüber ich für die Bilder VF / HF ja erst sehr glücklich war). Hältst du das für möglich? Selbst beim FiF-Schritt waren die Doppelabdrücke nicht immer eindeutig zu erkennen. Auf dem Bild der Spurgruppe lassen sich die Doppelabdrücke mMn noch am besten erkennen...

Ich nutze übrigens die SecaCam HomeVista. Die hat neben dem Wärme- auch einen wunderbar sensiblen Bewegungssensor , der selbst bei kleinen Regentropfen ausgelöst wird. Nur eben auch nicht bei "falscher" Ausrichtung^^ Ich krieg den Otter schon noch früher oder später und halte dich gerne auf dem Laufenden...
#3 Heide Ulrich 2019-01-28 16:19
Schön, danke, Jon. Im Spurgruppenbild ist der linke obere Abdruck eindeutig ein FiF, bei den anderen ist es schwer zu erkennen.
#4 Sebastian P. 2019-02-03 17:00
Liebe Spurenjägerinne n und -jäger,

ich bin gerade von "Spuren im Schnee" aus der Slowakei zurück. Wir hatten dort auch tolle Fischotterspure n. Unter anderem im Zweisprung. Wir haben es dort auf den recht tiefen Schnee (50cm) zurückgeführt. An einer Stelle ist der Fischotter über einen Baum gelaufen um über einen Bach zu kommen. Ich fand das auch komisch, es gingen aber keine anderen Spuren zu dem Baum, der quer über den Bach lag. An anderen Stellen ist der Fischotter durchaus in den Bach gegangen, der nicht zugefroren war.
Leider war keine Zeit für ordentliche Spurendokumentationen.
Ich will damit alles vorher gesagte bestätigen.
Alle können Alles :-)

Viele Grüße
Sebastian
#5 Heide Ulrich 2019-02-12 10:14
Ich denke auch, dass es der Otter war. Wenn ich auch vor kurzem im Schnee eine Menge von Waschbärspuren gefunden habe, die zum größten Teil keine langen Finger, sondern recht kurze, marderähnliche Zehenballen aufwiesen. Von Jungtieren waren noch typische Waschbärfinger zu sehen, aber die größeren Spuren der älteren Tiere hatten fast alle die Finger gekrümmt und damit nur noch die Zehenballen aufgesetzt - wahrscheinlich werden dann die Finger nicht so kalt...
In deinem VF-Foto kann man aber den Abdruck der Schwimhaut erahnen, und im HF-Foto sieht man am linken Zehenballen den Ansatz der Kralle sehr gut, der nicht waschbärartig gekrümmt sondern otterartig gerade ist.
Und außerdem sieht man im Spurgruppenbild einen deutlichen Doppelabdruck, womit der extrem übereilte Schritt nicht mehr zur Debatte steht.
Ich stelle demnächst noch eine solche "kurzfingrige" Waschbärspur ein.
Und im Übrigen gebe ich Sebastian recht: das ist zwar keine für den Otter gewöhnliche, aber auch keineswegs eine unmögliche Gangart. Ich hatte ja sogar mal einen Biber im Zweisprung dokumentiert im tiefen Schlamm; da hatte ich mehr mit meinem inneren Auge zu kämpfen, bis ich mir die Bewegung vorstellen konnte, als hier beim Otter.
Außerdem ist es auf dem rutschigen Baumstamm möglicherweise sicherer, die Füße beider Seiten gleichzeitig aufzusetzen, anstatt, wie z.B. beim Dreisprung, das Körpergewicht auf einem einzelnen, einseitig plazierten Fuß auszubalanciere n.
Otter sind verspielte Tiere. Der "Zweisprung auf Baumstamm" war vielleicht Level 2 in seinem Spiel. Möglicherweise geht er demnächst zu Level 3 "Dreisprung auf Baumstamm" über. ;-)
#6 Holger [Team Spurenjagd] 2022-01-27 10:21
Ich denke, das passt -> sicherheitshalb er werde ich im Team nochmals zurückfragen
#7 Holger [Team Spurenjagd] 2022-01-27 12:52
Ulrike, Holger 27.1.22: eindeutig

Du darfst keine Kommentare erfassen.