Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
26.02.2019 17:02:00
Spurenjäger
Notizen
Strahlend blauer Himmel, viel Sonne und frühlingshafte 18 Grad treiben mich bei fast Windstille in ein Sandabbaugebiet. Der Boden ist lehmig sandig, insgesamt eher feucht und teilweise nass, stellenweise aber auch ziemlich trocken und hart.
Story zur Spur
Kaum habe ich die Grube betreten erblicke ich unzähliche Reifenspuren eifriger Motorcrosser, die sich hier, direkt neben einer Wildruhezone, ausgetobt haben. Der Boden ist gleichermaßen zerfurcht und geplättet durch die Baumaschinen, die in den letzten Woche das Landschaftsbild hier ordentlich verändert und neue Flächen geschaffen haben. Ich steige hinab zu einer dieser neuen Flächen, deren ockerfarbener Sandboden mich anzieht. Hier erblicke ich nach wenigen Schritten eine relativ frische Canidenspur, in deren unmittelbarer Nähe sich ebenso frische Schuhabdrücke befinden.

Spezies

Familie
Hunde
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Aufgrund der Größe der Trittsiegel und der sich im Umfeld befindlichen weiteren Spuren (Schuhabdrücke parallel zur Spur) deutet hier vieles auf einen Haushund hin. Fuchs kann aufgrund der vorliegenden morphologischen "Beweise" und der Größe der Trittsiegel ausgeschlossen werden. Wolf kommt noch in Betracht, die Trittsiegel sind meiner Meinung nach aber zu klein, zudem sind VF und HF hier fast gleichgroß. Die gleichalten menschlichen Spuren direkt daneben sprechen auch gegen Wolf. Der nächste bekannte Wolf befindet sich ca. 60 km entfernt.

Gangart

Gangart
Galopp
Gangart (Detail)
Diagonalgalopp

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Gestartet ist das Tier mit einem Sprung, von diesem ging es in einen Kreuzgalopp der durchgängig beibehalten wurde. Aufgrund der Maße und den Spuren im Boden ist gut zu sehen wie das Tier Geschwindigkeit aufbaute und über die ersten sieben Messungen konstant die Gruppenlängen vergrößerte. Das Tier steuerte zielstrebig und offensichtlich eher mit Freude auf einen kleinen See zu, der sich in der Grube befindet.

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Dem Verkleinern der Bilder ist geschuldet, dass im Foto Gangartenüberblick die übrigen Spurgruppen leider nur schlecht zu erkennen sind (im Original besser zu sehen). Foto mit der Sonne und gegen Laufrichtung aufgenommen.

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
8.00
7.50
8.00
7.00
0.00
0.00
181.50
0.00
97.00
84,50
8.00
7.00
8.00
7.10
0.00
0.00
194.50
0.00
112.00
82,50
8.00
7.50
8.00
7.20
0.00
0.00
213.00
0.00
127.00
86,00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
235.00
0.00
128.00
107,00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
228.00
0.00
131.00
97,00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
244.00
0.00
136.50
107,50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
226.00
0.00
143.00
83,00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
242.00
0.00
134.50
107,50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
233.00
0.00
138.00
95,00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
4V4H
Krallen
sichtbar
Länge der Fährte
25
Bewegungsrichtung
0
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Jon 2019-02-27 10:48
Dieser gelblich-lehmig e Farbstich zusammen mit der Abendsonne hat schon echt was! Interessant auch wie sehr sich deine Maße der Füße ähneln. Vor allem bei der Spurgruppe sieht der 2.Abdruck von rechts für mich eher nach einem VF aus, obwohl er bei einem Diagonalgalopp ja ein HF sein muss... Da kann die Zuordnung bei einer anderen Gangart bestimmt knifflig werden
#2 Heide Ulrich 2019-02-27 21:25
Hallo Christian, wirklich eine sehr stimmungsvolle Doku!
In Zeile 4 ist dir bei der Schrittlänge ein Komma verrutscht; mir fiel die negative Zwischengruppen länge von -125,65 auf.
Im Übrigen habe ich die gleiche Schwierigkeit mit der Zuordnung der Füße wie Jon. Von den Abständen der Abdrücke her würde ich aber auch Diagonalgalopp sagen und nicht Viersprung.
#3 Christian 2019-02-27 22:53
Hallo ihr Zwei,

Ja, die Zuordnung der Füße hat mich auch rätseln lassen. Viersprung oder Galopp? Habe mich letztlich für Diagonalgalopp entschieden wegen der regelmäßigen Abstände der Abdrücke und der Schrittlängen, die mir in der Gesamtbetrachtu ng zu klein für einen Sprung erscheinen. Laut Elbroch erreicht ein Wolf im Sprung max. 183 cm Schrittlänge. Ich schätze den Hund hier ähnlich groß ein, vllt einen Ticken kleiner, von 9 Schrittlängen liegen 8 mehr als deutlich über 183 cm.

Danke Heide für den Hinweis mit dem Komma, habe es geändert.
#4 Heide Ulrich 2019-02-28 08:19
Ja, die Argumentation mit der Schrittlänge ist gut! Allerdings würde ich es so formulieren, dass die gemessenen Schrittlängen zu GROSS für einen Sprung sind - oder wie hattest du das gemeint?
Außerdem drücken beim Sprung die beiden HF fast gleichzeitig oder zumindest rasch nacheinander ab; dann dürfte es keinen so großen Abstand zwischen den HF-Abdrücken geben wie es hier - bei der Interpretation als Viersprung - der Fall wäre.
#5 Christian 2019-02-28 08:26
Ich habe es so gemeint wie du es geschrieben hast ;) Die Schrittlängen hier sind zu groß für einen Sprung. Danke dir, auch für dein Argument bzgl. der HF.
#6 Heide Ulrich 2019-02-28 08:32
Ich finde es wunderbar, dass hier bei der Spurenjagd wieder so viel "Leben in der Bude" ist. Es macht Spaß mit euch zusammen zu rätseln, zu knobeln und zu genießen! Danke!
#7 Holger [Team Spurenjagd] 2019-03-17 14:08
Cooles Licht in den Fotos. Also die Zuordnung der Füße ist sehr schwierig. (Wahrscheinlich hat das Tier nur 4 Vorderfüße ;-) Was eure Diskussion mit Galopp und 4-Sprung betrifft, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Seid ihr der Meinung, dass das Verhältnis von Schrittlänge zu Zwischengruppen länge hier in der Spur zu groß ist oder das Absolutmaß der Schrittlängen für die Größe des Hundeartigen? Man bräuchte doch sicher mehr Daten, um einschätzen zu können, ob 4-Sprung-Schrit tlängen beim selben Tier immer kleiner sind als Galopp-Schrittl ängen... wobei letztere sehr unterschiedlich sein können ... also für mich: ein Rätsel, was im Moment nicht aufklärbar ist, oder könnt ihr helfen?
#8 Heide Ulrich 2019-03-18 16:15
Bei der Spurenjagd-Defi nition von Sprung (man kann sich über die Definition ja durchaus streiten!), dass NICHT beide HF beide VF überholen dürfen, ist die Schrittlänge nach oben begrenzt. Wenn beide HF beide VF überholen und es deshalb nach der Spurenjagd-Defi nition ein Galopp ist, kann das Tier beim Aufsetzen der HF mehr Boden gut machen als im Sprung und dadurch die Schrittlänge erhöhen.
Im Sprung gilt: die VF setzen nacheinander auf, d.h. der Abstand der VF-Abdrücke kann ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, denn dazwischen liegt keine Flugphase. Wenn ein HF die VF nicht überholt, kann dann die Schrittlänge vor allem noch aus der Zwischengruppen länge, also aus dem Abdruckvermögen von den HF, vergrößert werden.
Im Galopp kann beides zur Schrittlängenve rgrößerung eingesetzt werden: das Überholen der HF (gebeugte Flugphase) UND das Abdrücken von den HF (gestreckte Flugphase).
Ich gehe deshalb davon aus, dass bei Hundeartigen die maximalen Schrittlängen, die im gestreckten Galopp erreicht werden können, im Viersprung nicht zu erreichen sind. Und ich vermute, dass die Angabe der maximalen Schrittlängen von Wölfen im Sprung bei Ellbroch darauf beruht.
Kürzere Galopp-Schrittl ängen, die im Bereich der Sprung-Schrittl ängen liegen, sind natürlich immer auch möglich, da hst du recht, Holger. Nach unten hin überschneiden sich die Maße von Galopp und Sprung ganz sicher.
#9 Holger [Team Spurenjagd] 2022-01-27 10:23
Gangart leider nicht wirklich klärbar - Schade.

Du darfst keine Kommentare erfassen.