Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
04.01.2021 09:01:00
Spurenjäger
Notizen
Story zur Spur
In der Nacht zuvor war Schnee gefallen. Beim Zeitungslesen fällt mein Blick aus dem Fenster. Die wegen der Vogelfutterstelle nur unwillig geduldete Nachbarskatze erregt mein Aufsehen. Sie nimmt unseren Garten als Jagdrevier. Sie schlecht sich an, geduckt am Boden, den Körper gespannt, den Blick unverwandt auf die Beute gerichtet. Manchmal verharrt sie, um dann sich rasch nach vorne zu bewegen und wieder zu verharren. Das wechselnde Tempo der Vorwärtsbewegung ist vermutlich dem Verhalten des Beutetieres , eine auf dem Rasen des Nachbargrundstücks pickende Amsel, geschuldet. Ich stelle mir das so vor: Immer wenn der Vogel den Kopf hebt, erstarrt die Katze, immer, wenn er am Boden scharrt, bewegt sie sich vor. Schließlich jagt die Katze los, springt über den niedrigen Zaun und verfehlt allem Anschein nach die Beute. Ich hole Kamera und Besteck und protokolliere die Spur. Das besondere Verhalten der Katze im Jagdmodus führt zu Auffälligkeiten im Fährtenbild, auf die ich weiter unter "Notizen zu den Bildern" zu sprechen komme.

Spezies

Familie
Katzen
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Ich hatte das Tier vor Augen. Die Trittsiegel ohne Krallen, rundlich geformt, mit 3 bis 3,5 cm in der angemessenen Größe, bestätigen meinen Eindruck. Es handelt sich um eine Hauskatze. Das Tier ist getigert, hat aber eine klare Zeichnung und einen dünnen Schwanz. Eine Wildkatze muss ich (leider)
ausschließen.

Gangart

Gangart
Schritt
Gangart (Detail)
Schritt (Fuß in Fuß)

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Die Trittsiegel überdecken sich immer zumindest zum Teil. Mitunter bleibt der Hinterfuß dabei leicht zurück, oder ist zur Spurmitte hin etwas versetzt. Ich habe zwölf Schrittlängen und Spurbreiten protokolliert. Die Schrittlängen variieren um die Extreme bereinigt von 47 bis 58,5 cm. Die Spurbreite ebenfalls bereinigt variiert von 5 bis 10 cm. Bei einer KRL der Katze von etwa 70 cm fallen diese Maße in den Bereich Schritt.

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Kommentar zu dem Bild Diverses: Hier sind nochmal die ersten Schritte dieser Dokumentation ins Bild genommen. Aus dieser Perspektive ist deutlich sichtbar, das die Fuß-in-Fuß-Abdrücke nicht in regemäßigen Abständen folgen, wie das bei einem normalen Schritt zu erwarten gewesen wäre. Das fällt auf, wenn man auf die halben Schrittlängen achtet. Beim Wechsel von den rechten Abdrücken RVF, RHF zu den linken Abdrücken LVF, LHF ist in beiden Schritten der Abstand deutlich größer als der Abstand zwischen den linken Abdrücken und den nächst folgenden rechten Abdrücken. Diese Anomalie tauchte genauso später noch einmal auf. Ich habe oben bereits erläutert, dass dieses Fährtenbild mit einem wiederholten Wechsel in der Geschwindigkeit korrespondiert. Ich erklärte das mit der Reaktion der Katze auf das Verhalten des Beutetieres. Es bleibt dennoch eine offener Frage. Warum holte die Katze immer wieder mit dem linken Vorderfuß weit aus? Warum macht sie so einseitig Tempo? Das könnte sich zufällig so ergeben haben. Der Vogel hebt seinen Kopf immer dann, wenn die Katze den rechten Vorderfuß gerade abgesetzt hat. Und die Katze beschleunigt in der Folge stets mit links. Ich vermute eine andere Erklärung: Ich glaube, es ist eine Vorliebe dieser Katze auf rechts zu verharren und links zu beschleunigen. Diese Katze hat vermutlich eine stärkere rechte Seite, mit der sie die statische Spannung eines längeren Verharren besser aushalten kann.. Seht ihr das auch so? Gibt es ähnliche Beobachtungen?..

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
3.50
3.00
3.50
3.50
0.00
0.00
42.50
7.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
47.00
5.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
51.00
4.50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
49.00
4.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
52.50
7.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
59.00
7.50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
57.50
10.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
58.50
7.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
53.50
8.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
49.00
11.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
53.50
8.50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
51.50
9.00
0.00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
4V4H
Krallen
nicht erfasst
Länge der Fährte
2
Bewegungsrichtung
0
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Holger [Team Spurenjagd] 2021-01-15 09:48
Lieber Michael, danke für die schöne Doku und die vielen Maße. Alles eindeutig. Bitte achte darauf, dass bei den Fotos das Lineal oder der Gliedermaßstab nicht die Fußabdrücke überdeckt. Am besten immer ca. 1cm Abstand lassen. Das "Bereinigen" der Maße solltest du aus meiner Sicht nicht machen. Die Masse an Daten, die wir letztendlich in der Datenbank haben, führt dann eh zu einem Spektrum an Maßen. Ich spreche noch einmal mit den anderen Teammitglieder und - falls sich etwas anderes ergibt - melden wir uns noch einmal.
#2 Heide Ulrich 2021-02-07 18:38
Hallo MIchael. ich bin eben mehrfach durchs Wohnzimmer gekrabbelt, um deiner schleichenden Katze auf die Schliche zu kommen. ;-)
Es ist schon ein eigenartige Fortbewegungsmu ster: Wenn sie mit dem linken VF einen größeren Schritt macht, wird anschließend doch der rechte HF nachgesetzt, der aber in den kurzen Schritt des rechten VF hineintritt. Dann folgt der rechte VF wieder mit einem kürzeren Schritt und der linke HF mit einem langen. (oder habe ich jetzt einen Knoten in die Katzenbeine konstruiert???)
Ich werde demnächst mal schliechende Katzen genauer beobachten...
Danke für die spannende Frage!
#3 Michael 2021-02-09 12:49
Hallo Heide,
schön, dass dich die Spur so interessiert, dass du versuchst, sie im Wohnzimmer nachzuvollziehe n. Mit diesem Weg der Erkenntnis tue ich mich schwer.
Ich kann nur noch zwei Beobachtungen hinzufügen, die für dich vielleicht von Interesse sind. 1. Die Katze hatte zuvor unter einem Tannenbaum auf der Lauer gelegen. Mein Messungen beginnen unmittelbar angrenzend im Freien. 2. Die Katze aus der Nachbarschaft ist mir vom Sehen her vertraut. Sie bewegt sich in keiner Weise (etwa von einer Verletzung herrührend) merkwürdig.
Schöne Grüße
Michael
#4 Michael 2021-02-09 17:40
Hallo Heide,
es könnte doch ein Knoten da sein. Ich werde nicht versuchen, es auf dem Boden vorzu machen, aber beim Nachdenken über den Schleichgang bin ich vielleicht ein wenig weitergekommen. Ich schlage vor zu unterscheiden, ob der Schleichgang eröffnet wird (Fall 1) oder fortgesetzt wird (Fall 2).
Bei Fall 2 scheint mir offensichtlich, dass die linken Füße (LVF, LHF) die gleiche Strecke zurücklegen wie die rechten Füße (RVF, RHF).
Etwas formalisiert ließe sich die Bewegung der Füße der Katze so ausdrücken, wobei a und b zeitgleich stattfinden. .
1a) LVF = SL
1b) RHF = SL
2a) RVF = SL
2b) RHF = SL
Weil die linken Füße jedoch weiter vorne gestartet sind (0,5 SL + X) landen sie auch weiter vorne. LVF stößt im Verhältnis zu RVF weiter vor, RVF setzt im Verhältnis zu LVF nur sehr verhalten vor (0,5 SL - X).
Fall 1. Hier beschleunigt die Katze, besser gesagt: sie greift links aus. Die Katze bewegt ihre Füße in dieser Reihenfolge über diese Strecke.
1a) LVF = 1 SL + X
1b) RHF = 1 SL
2a) RVF = 1 SL
2b) LHF = 1 SL + X
Was meinst du, läßt sich so der Bewegungsablauf der Katze im Schleichmodus beschreiben?
Schöne Grüße
Michael
#5 Michael 2021-02-09 17:44
Korrektur zu Fall 2
2b) LHF = SL oder auch LHF = 1SL

Du darfst keine Kommentare erfassen.