Spurendoku
Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.
Allgemein
Spezies
Notizen zur Spezies
ausschließen.
Gangart
Notizen zur Gangart
Fotos & Zeichnungen
Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.
Notizen zu den Bildern
Maße (Gangart)
Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!
Vorderfuß Länge |
Vorderfuß Breite |
Hinterfuß Länge |
Hinterfuß Breite |
Fuß in Fuß Länge |
Fuß in Fuß Breite |
Schritt- länge |
Spur- breite |
Gruppen- länge |
Zwischengrp.- länge |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
3.50 |
3.00 |
3.50 |
3.50 |
0.00 |
0.00 |
42.50 |
7.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
47.00 |
5.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
51.00 |
4.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
49.00 |
4.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
52.50 |
7.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
59.00 |
7.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
57.50 |
10.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
58.50 |
7.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
53.50 |
8.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
49.00 |
11.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
53.50 |
8.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
51.50 |
9.00 |
0.00 |
|
Details
- Nein
Karte
Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern.
Kommentare
Es ist schon ein eigenartige Fortbewegungsmu ster: Wenn sie mit dem linken VF einen größeren Schritt macht, wird anschließend doch der rechte HF nachgesetzt, der aber in den kurzen Schritt des rechten VF hineintritt. Dann folgt der rechte VF wieder mit einem kürzeren Schritt und der linke HF mit einem langen. (oder habe ich jetzt einen Knoten in die Katzenbeine konstruiert???)
Ich werde demnächst mal schliechende Katzen genauer beobachten...
Danke für die spannende Frage!
schön, dass dich die Spur so interessiert, dass du versuchst, sie im Wohnzimmer nachzuvollziehe n. Mit diesem Weg der Erkenntnis tue ich mich schwer.
Ich kann nur noch zwei Beobachtungen hinzufügen, die für dich vielleicht von Interesse sind. 1. Die Katze hatte zuvor unter einem Tannenbaum auf der Lauer gelegen. Mein Messungen beginnen unmittelbar angrenzend im Freien. 2. Die Katze aus der Nachbarschaft ist mir vom Sehen her vertraut. Sie bewegt sich in keiner Weise (etwa von einer Verletzung herrührend) merkwürdig.
Schöne Grüße
Michael
es könnte doch ein Knoten da sein. Ich werde nicht versuchen, es auf dem Boden vorzu machen, aber beim Nachdenken über den Schleichgang bin ich vielleicht ein wenig weitergekommen. Ich schlage vor zu unterscheiden, ob der Schleichgang eröffnet wird (Fall 1) oder fortgesetzt wird (Fall 2).
Bei Fall 2 scheint mir offensichtlich, dass die linken Füße (LVF, LHF) die gleiche Strecke zurücklegen wie die rechten Füße (RVF, RHF).
Etwas formalisiert ließe sich die Bewegung der Füße der Katze so ausdrücken, wobei a und b zeitgleich stattfinden. .
1a) LVF = SL
1b) RHF = SL
2a) RVF = SL
2b) RHF = SL
Weil die linken Füße jedoch weiter vorne gestartet sind (0,5 SL + X) landen sie auch weiter vorne. LVF stößt im Verhältnis zu RVF weiter vor, RVF setzt im Verhältnis zu LVF nur sehr verhalten vor (0,5 SL - X).
Fall 1. Hier beschleunigt die Katze, besser gesagt: sie greift links aus. Die Katze bewegt ihre Füße in dieser Reihenfolge über diese Strecke.
1a) LVF = 1 SL + X
1b) RHF = 1 SL
2a) RVF = 1 SL
2b) LHF = 1 SL + X
Was meinst du, läßt sich so der Bewegungsablauf der Katze im Schleichmodus beschreiben?
Schöne Grüße
Michael
2b) LHF = SL oder auch LHF = 1SL
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.