Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
24.03.2021 15:30:00
Spurenjäger
Notizen
C2 Nachweis Rotfuchs
Story zur Spur
Nach einer Wolfsfährte steht mir der Sinn, im langen Schritt und geschnürt über den märkischen Sand gezogen und deutlich genug, dass ich ohne allzu großen Aufwand die Spur über 100 Meter lang verfolgen kann. Ich finde die Spuren des großen Hundeartigen nicht, weder in der Kiesgruppe, noch auf diesem oder jenem Acker, den ich ansteuere. Im dritten Anlauf gebe ich mich mit einem anderen wilden Caniden zufrieden. 200 Meter südlich von Hagelberg im Hohen Fläming, stoße sich auf eine regelmäßig getüpfelte Reihe. Dieser Acker ist am Vortag geeggt worden. Noch ist kein Netz von Spuren entstanden, das schwierig zu entwirren wäre. Ein einzelnes Tier hat sich, so vermute ich, in den Abend- oder Morgenstunden recht zielbewusst von West nach Ost bewegt, nach einem Versatz von etwa 20 Meter nach Süden erneut genau den Linien der Egge gen Osten folgend. .

Spezies

Familie
Hunde
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Die Spuren erscheinen mir relativ frisch, drücken aber mit ein bis zwei Zentimetern nur schwach im Boden ein. Die Ballen sind überwiegend klar zu erkennen, doch die erste frühlingshafte Wärme sowie der Wind im späten März haben bereits die Kanten der Trittsiegel zerbröseln lassen. Umgebung, ovale Form und Maße sprechen für Rotfuchs. Hin- und wieder lässt sich auch der Bügel im Mittelballen entdecken. Der Anteil des geschnürten Trabes mit etwa 95 der untersuchten 105 Meter (90,5 Prozent) beseitigt letzte Zweifel an der Bestimmung. Zu einem so dauerhaft geschnürten Trab wäre ein Haushund erfahrungsgemäß nicht in der Lage gewesen. Ich untersuche die Spur eines Rotfuchses.

Gangart

Gangart
Trab
Gangart (Detail)
Trab (Fuß in Fuß)

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Das Tier ist mit Schrittlängen von 70 bis 81 Zentimetern überwiegend in leichtem Fuß-in-Fuß-Trab unterwegs und folgt über weite Strecken den Linien der Egge. Nach einem ersten Teilstück von 55 Metern schwenkt das Tier leicht nach Süden, um nach rund 20 Metern erneut östlich in Richtung Dorfstraße einzuschwenken. Der doppelte Schwenk ergibt eine leichte S-Kurve. In diesem Bereich wechselt das Tier seine Gangart zwischen Fuß-in-Fuß-Trab und zurückbleibendem Trab, zeitweise auch übereiltem Schritt und verfällt danach kurzeitlich in übereilten Trab. Das ermöglicht es mir, Einzelabdrücke aufzunehmen. Nach dem Schwenk läuft das Tier wieder den Linien der Egge folgend weiter mindestens 35 Meter im geschnürten Trab.

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Das Hinterfußfoto ist einem präzisen Fuß-in-Fuß-Abdruck entnommen.
Das Foto unter Diverses ist der Versuch, die gesamte Fährte in einem Landschaftsüberblick zu erfassen. Es ist zu Beginn des ersten Teilstücks aufgenommen. In Bildmitte liegt die S–Kurve und im Hintergrund links liegt das zweite geradeaus laufende Teilstück.

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
0.00
0.00
0.00
0.00
6.00
5.00
73.00
12.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
5.80
4.20
70.00
8.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
5.00
5.50
70.00
9.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
73.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
71.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
81.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
6.60
6.20
78.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
80.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
75.00
8.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
75.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
72.00
0.00
0.00
5.60
5.00
5.20
4.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
5.40
4.60
5.20
4.40
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
5.20
4.70
5.20
4.30
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
4V4H
Krallen
nicht erfasst
Länge der Fährte
105
Bewegungsrichtung
0
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Holger [Team Spurenjagd] 2021-03-31 08:44
Sehr schön und so viele Maße! Leider kann ich die Schrittlänge nicht gut auf dem Foto erkennen. Hast du noch ein anderes? Ein bisschen wundert mich die doch recht große Spurbreite, die man auf den Fotos erkennen kann.

Noch ein Tipp zu den Stäbchen für zukünftige Dokus. Wenn du sie mal rechts, mal links der Abdrücke steckst, macht es den Eindruck einer viel größeren Schrittbreite bzw. eines Hin- und Her-"Eierns". Vielleicht ist es besser, die Stäbchen immer mittig hinter oder vor den Abdrücken zu stecken. Dann ergibt sich ein realerer Eindruck.
#2 Michael 2021-03-31 16:24
Vielen Dank für die rasche Bearbeitung, lieber Holger. Ich habe ein anderes Schrittfoto aufgenommen, bei dem dieses Problem gelöst sein dürfte. Was hältst du übrigens von dem dabei verwandten Zollstock. Er hat keine Millimetereinte ilung, ist m. E. aber besser ablesbar. Für Schrittlängen dieser Größe ist er brauchbar, oder?
Zudem habe ich noch Fotos im Forum hinzugefügt, um den Formanforderung en für einen C2 Nachweis zu genügen.
#3 Holger [Team Spurenjagd] 2021-04-02 12:16
Hallo Michael, das Foto ist besser, der Zollstock ist Klasse. So einen habe ich auch. Ebenfalls die Fotoprotokoll-L inieal der Polinalkrimizei ;-) Und danke für die Zusatzfotos. Was die Doku selber betrifft, will ich noch einmal kurz mit den Leuten aus dem Team reden. Ich bitte noch um etwas Geduld. Danke.
#4 Holger [Team Spurenjagd] 2021-04-27 17:33
Team 27.04.21: Alles ok nun -> Doku kommt in Enzyklopädie
#5 Michael 2021-04-28 08:35
Danke fürs Begutachten.

Du darfst keine Kommentare erfassen.