Spurendoku
Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.
Allgemein
Herrlich sonniger Märztag - bis zu 25 Grad!
Am Altrheinarm jedoch, wo man jetzt noch nicht mit dem Dickicht von Brennessel und Brombeere kämpfen muss, war nur ein Stand-Up-Paddler unterwegs. Es gab reichlich Trittsiegel im trocknenden Uferlehm. Die frischesten von Wildschweinen - mir hatten es besonders die Frischlingsfährten angetan... Ich vermute, die Bache war mit den Kleinen zum Trinken an dieser gut geschützen Stelle.
Spannende Fragen zu den Frischlingen: Wie alt, wie schwer, wie groß - und welche Gangart? Eine Fährte war nicht zu hopsig, die hab ich aufgenommen.
Spezies
Notizen zur Spezies
Gangart
Notizen zur Gangart
Ich vermute mal, dass die Kleinen um sechs-acht Wochen alt waren und um die zwei-drei Kilo schwer? Die Füße sind ja noch recht klein und im Verhältnis zur Schrittlänge und der vermuteten Quirligkeit, die auch die Atmosphäre der anderen Siegel vor Ort wiederspiegelte, habe ich mich auf Trab festgelegt.
Fotos & Zeichnungen
Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.
Notizen zu den Bildern
Maße (Gangart)
Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!
Vorderfuß Länge |
Vorderfuß Breite |
Hinterfuß Länge |
Hinterfuß Breite |
Fuß in Fuß Länge |
Fuß in Fuß Breite |
Schritt- länge |
Spur- breite |
Gruppen- länge |
Zwischengrp.- länge |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.00 |
2.10 |
28.00 |
8.30 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.00 |
2.70 |
30.50 |
8.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.20 |
2.60 |
30.50 |
8.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.30 |
2.50 |
29.50 |
8.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.40 |
2.60 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
2.50 |
2.40 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
Details
- Jungtier
Karte
Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern.
Kommentare
Gestatte mir dennoch 3 Hinweise:
* Die Markierungen (Stäbchen, Nummern und die Lineale/ Gliedermaßstäbe ) bitte nicht "zu nahe" an die Abdrücke legen. Das macht es ein bisschen schwer, den Eindruck der Fährte spüren zu können.
* Stäbchen bitte nur setzen, wenn die Fährte schlecht erkennbar ist, also hier wäre das vielleicht nicht nötig!?
* Wenn du Stäbchen setzt, dann bitte die Stäbchen so, dass man daraus die Spur ableiten kann. D.h. in deinem Fall entweder beide mittig vor oder hinter die Doppelabdrücke (mit Abstand ca. 1 cm). Ansonsten verliert sich der Eindruck der Fährte etwas, wie z.B. im Gangartenüberblick.
Probiere das ruhig mal ein bisschen aus, indem du dir Fotos später noch einmal genau anschaust. Das ist alles ein bisschen Erfahrung und ein Rezept dafür gibt es kaum
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.