Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
12.01.2022 16:30:00
Spurenjäger
Notizen
Diese Dokumentation einer Rotfuchsfährte dient als Referenz für eine mögliche Fährte des Goldschakals, um im selben Schnee und am selben Ort mögliche eigene Messungenauigkeiten besser einschätzen zu können.
Die Dokumentation ist aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, auf eine nähere Ortsangabe verzichte ich mit Rücksicht auf das laufende Wildtiermonitoring zum Goldschakal und die öffentliche Aufmerksamkeit, die in der Fläche bereits durch verstärkten Besucherverkehr und einige professionell ausgerüstete Fotografen bemerkbar macht.
Hier wurde im letzten Jahr ein reproduktives Paar Goldschakale mit mindestens zwei Welpen durch Handyfotos, Wildtierkameras, einen auf Goldschakal-Losung trainierten Hund und genetische Untersuchung der Losung nachgewiesen.
Story zur Spur
Der Rotfuchs kam aus den naheliegenden Moor und pirschte über die verschneite Wiese. Im Jagdmodus verharrt er stellenweise (T-Stopp, Boxstopp), läuft dann weiter. Die Fährte kreuzt eine möglicherweise dem Goldschakal zuzuordnende Fährte, die ich separat dokumentiere. Nach insgesamt ca. 30m endet die Trab-Fährte in einem Maussprung: Kurzes Verharren dicht am Boden, dann die Spur des Sprungs und der Schnauze im Schnee, allerdings wohl ein erfolgloser Versuch (kein Blut, keine Haare der Maus).

Spezies

Familie
Hunde
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies

Gangart

Gangart
Trab
Gangart (Detail)
Trab (Fuß in Fuß)

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Überwiegend wurde die Gangart durchgehalten, stellenweise kurze T- und Box-Stopps. Dort auch die Möglichkeit, das Vorderfuß-Trittsiegel zu fotografieren.

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Das Vorderfußfoto zeigt den Vorderfuß mit dem linienförmigen Mittelfußballen. Das HF-Bild zeigt ein Fuß-in-Fuß-Trittsiegel. Im schrägen Abendsonnenlicht sind die Trittsiegel extrem schwierig zu fotografieren. Durch die Tiefe der Trittsiegel im Schnee ist der Maßstab auf den Bildern deutlich näher am Objektiv und dadurch in der Größe verzerrt, also vergrößert -> die Trittsiegel sind in Realität größer, als es auf den Fotos anhand des Maßstabs erscheint (vgl. meine Messergebnisse).

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
4.50
4.00
0.00
0.00
5.00
4.00
66.00
6.50
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
4.50
4.00
70.00
6.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
5.00
4.50
67.00
6.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
4.50
4.50
64.00
6.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
4.50
4.50
69.00
6.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
75.00
5.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
71.00
5.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
65.00
7.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
67.00
7.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
71.00
6.00
0.00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
4V4H
Krallen
sichtbar
Länge der Fährte
30
Bewegungsrichtung
0
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Holger [Team Spurenjagd] 2022-01-13 13:03
Alles klar Babette. Für mich ist die Doku eindeutig. Bitte gestatte mir trotzdem 2 Anmerkungen ;-) Hast du die Stäbchen in einem Abstand von ca. 1 cm hinter die Füße gesteckt? Mit scheinen sie etwas zu nahe dran. Aber es geht gerade noch. Die Gangartübersich t und die Landschaftsüber sicht sind entgegen der Laufrichtung fotografiert. Wahrscheinlich liegt das am Licht?
#2 Babette 2022-01-13 13:14
Danke für die Rückmeldung, Holger! Ja, siehst Du alles richtig. Die Stäbchen stecken genau an der Hinterkante. Das half mir bei der genauen Schrittlängenve rmessung und war im Schnee irgendwie einfacher gleichmäßig hinzubekommen. Die Gangart und Landschaft habe ich in beide Richtungen fotografiert und dann die brauchbarsten Bilder genommen, das schräge Sonnenlicht war echt eine Herausforderung .

Du darfst keine Kommentare erfassen.