Spurendoku
Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.
Allgemein
Das Tier war wohl in einem zügigen Trab unterwegs- es erscheint mir trotz des ganz leichten Übereilens bei den FiF-Abdrücken die Spur entspannt vorwärtsstrebend.
Da ich keine Stäbchen dabei hatte, nahm ich alte Sonnenblumenstängel vom letzten Jahr ----
Ich hätte gerne noch länger über der Spur "gebrütet"- doch die Kälte und bald einsetzende Dämmerung hießen mich nach hause fahren.
Spezies
Notizen zur Spezies
Gangart
Notizen zur Gangart
Fotos & Zeichnungen
Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.
Notizen zu den Bildern
Maße (Gangart)
Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!
Vorderfuß Länge |
Vorderfuß Breite |
Hinterfuß Länge |
Hinterfuß Breite |
Fuß in Fuß Länge |
Fuß in Fuß Breite |
Schritt- länge |
Spur- breite |
Gruppen- länge |
Zwischengrp.- länge |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
7.80 |
5.50 |
81.00 |
11.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
7.70 |
6.20 |
82.00 |
12.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
8.00 |
6.00 |
81.00 |
14.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
7.00 |
6.00 |
86.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
9.00 |
5.50 |
80.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
10.50 |
6.50 |
83.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
11.50 |
6.00 |
80.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
79.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
Details
- Nein
Karte
Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern.
Kommentare
Die "Stöckchen" sollen dem Betrachter helfen, die Gangart besser sichtbar zu machen, wenn mal die Fotos wegen der Lichtverhältnis se oder des Untergrunds wegen nicht so perfekt sind. Wir weisen hier immer wieder darauf hin, dass die Stöckchen bitte mittig hinter (ggf. vor) die Abdrücke in 1 cm Abstand zu stecken sind. Stecken sie daneben, verliert sich der Eindruck über die Gangart, zu deren Verdeutlichung sie ja da sind.
Ja, die Stöckchen oder Stäbchen sind häufig notwendig, um auch den Verlauf der Spur über eine Strecke auf einen Blick erfassen zu können.
Manchmal sieht man auf den Fotos sonst gar nichts.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.