Spurendoku
Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.
Allgemein
Es hatte nachts und morgens noch tüchtig geregnet, jetzt feuchtkühl, um die 10-11 Grad.
Nachdem letztes Jahr durch Bauarbeiten unter der Brücke kaum Flussediment übrig geblieben war, auch nach Hochwasser nicht, hatte sich die Situation geändert - das Spurenbett war frisch gemacht.
Vor drei Wochen hatte es geregnet - und wie vor zwei Jahren war wieder zu sehen wie stark diese Unterführung frequentiert ist: Wildschwein, verschiedene Nagetiere, Füchse, Waschbär... Und tatsächlch, ganz im Dunkeln, direkt neben dem Fußpfad eine Fährte, die sehr nach Marderhund aussieht. Das Beste: Bisher hatte ich bis auf einmal nur Einzelsiegel gefunden - hier eine lange Fährte von etwa 8 Metern.
Spezies
Notizen zur Spezies
Umrissform der Vorder-TS, behaarter Metatarsal-Ballen, der beim VF leicht flügelartig auslappt. Die nahe beieinanderliegen, unbehaarten Zehen 3/4, die unten zusammengewachsen sind. Die Nägel, die zwar stumpfer als beim Fuchs, aber nicht groß und so stumpf wie beim Haushund erscheinen. Dazu hier sehr schön zu beobachten: die Krallen beim Fuchs bildeten sich auf deisem Substat etwa 1 cm oberhalb der Zehen ab - beim Marderhund viel dichter dran, nicht so spitz aber, auch nicht so stumpf und kräftig wie beim Haushund. Dann seh ich ein breites "X" im Negativbereich,
das an Fuchs erinnert. Insgesamt eine fast quadaratische, kompakte Form des Vorder TS, relativ kleinen Schritte für übereilten Trab und breite Spurbreite.
Gangart
Notizen zur Gangart
Wegen der Dunkelheit unter der Brücke war es teils schwierig zu messen.
Fotos & Zeichnungen
Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.
Notizen zu den Bildern
Maße (Gangart)
Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!
Vorderfuß Länge |
Vorderfuß Breite |
Hinterfuß Länge |
Hinterfuß Breite |
Fuß in Fuß Länge |
Fuß in Fuß Breite |
Schritt- länge |
Spur- breite |
Gruppen- länge |
Zwischengrp.- länge |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
5.00 |
6.00 |
5.50 |
5.30 |
0.00 |
0.00 |
59.00 |
18.50 |
0.00 |
|
|
|
5.50 |
6.20 |
5.00 |
4.80 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
6.00 |
5.90 |
5.40 |
4.80 |
0.00 |
0.00 |
70.00 |
18.50 |
0.00 |
|
|
|
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
|
|
5.50 |
5.80 |
5.40 |
5.20 |
0.00 |
0.00 |
65.00 |
21.00 |
0.00 |
|
|
|
5.60 |
6.40 |
5.50 |
5.30 |
0.00 |
0.00 |
61.50 |
17.50 |
0.00 |
|
|
|
5.20 |
5.60 |
4.80 |
5.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
|
Details
- Nein
Karte
Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern.
Kommentare
Besonders schön fand ich den direkten Vergleich zu den daneben in großer Zahl vorhandenen (ähnlich alten) Fuchs Trittsiegeln und wie unterschiedlich diese Fährte dazu war. Mir ist noch aufgefallen, dass die Ausrichtung der Krallen trotz der stark seitlich ausgerichteten Zehenballen besonders beim VF trotzdem ziemlich parallel in Laufrichtung nach vorne ausgerichtet waren. Dies spricht eher für ein Wildtier statt für einen Haushund.
Das Habitat (ruhiges Naturschutzgebi et, Flussauenlandsc haft im Wald) passt ebenfalls sehr gut.
Viel Erfahrung haben wir alle bisher mit Marderhundspure n noch nicht, aber ich merke, so langsam bekommen wir ein Gefühl dafür - auch dank deiner Beiträge, danke dafür!
Ich gebe das hier auch nochmal ins Team zur Diskussion bei der nächsten Teamsitzung.
Guter Hinweis mit den Krallen.
Was mir noch auffällt: Bei den Marderhund-Fähr ten, die ich bis jetzt gesehen hatte, war immer nur ein Tier unterwegs. Sonst heißt es ja, dass sie in der Regel paarweise unterwegs seien. Aber was das nun bedeutet?
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.