Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.

Allgemein

Datum (Sichtung)
17.01.2016 10:07:00
Notizen
Ein sonniger Morgen :: Seit ca. einer Woche auch tagsüber leichter Frost bzw. Temperaturen um den Gefrierpunkt :: Wind aus Nordost :: Eine dünne Schicht Neuschnee (etwas mehr als 2 cm), die gegen Morgen erst gefallen ist.

Story zur Spur
Konnte heute Nacht nicht gut schlafen und wurde gegen 3.20 Uhr wach. Danach nochmals um 5,30 - von einem lauten Donnerschlag. Ein Blick aus dem Fenster zeigt auch, warum es donnerte: eine Kaltfront mit Schnee hatte sich herangeschlichen! So bekamen wir dann in der Zeit zwischen 5.30 - 7.30 Uhr früh heute den ersten und bisher einzigen Schnee dieses Winters! Also gleich 'raus und nach Spuren schauen! Der erste Fund schon gelich beim Einsteigen ins Auto: Ein Steinmarder ist die ganze Straße entlang unter allen parkenden Autos hindurchgeflitzt. Er war eggen Ende des Schneeschauer unterwegs - finde es gerade ganz spannend, das Alter der Spuren hier so genau festlegen zu können, weil ich diesmal gangz genau mitbekommen habe, wann der Schnee gefallen ist. Ich habe mich sehr gefreut, einen Marder in der Nachbarschaft zu wissen (die Nachbarn sehen das veilelicht anders -allerdings hab' ich noch nirgendwo etwas von Marderschäden am Auto gehört, was ja dafür spricht, dass es sein Revier hier ist...). Der Marder ist aber gar nicht Gegenstand der folgenden Doku - hier ist mir beim Streifzug auf dem Schneckenberggelände dann diese Katze (bzw. ihre Spuren) begegnet, die doch etwas eiliger unterwegs war. Daneben gab es innerhalb des umzäunten Geländes Kaninchen-, Hasen-, und Fuchsspuren zu sehen...)

Spezies

Familie
Katzen
Spezies

Notizen zur Spezies

Notizen zur Spezies
Ehemaliges Deponiegelände (für Menschen und größeer Wildtiere nicht zugänglich) in Stadtnähe. Das nächstgelegene bekannte Wildkatzenvorkommen findet sich im Taunusgebirge im Südwesten Hessens (Rheingau-, Hoch- und Hintertaunus) in ca. 60 - 70 km Entfernung.
Es ist mit größter Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Spuren hier von einer Hauskatze stammen. Auch sind die gemessenen Trittsiegel nicht besonders groß.

Gangart

Gangart
Trab
Gangart (Detail)
Trab (Übereilend)

Notizen zur Gangart

Notizen zur Gangart
Gangart wurde über etwas mehr als 25 m durchgehend beibehalten.

Fotos & Zeichnungen

Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.

Vorderfußfoto
Hinterfußfoto
Spurgruppe
Gangarten-
überblick
Landschafts-
überblick
Diverses

Notizen zu den Bildern

Notizen zu den Bildern
Hier auch wieder auffällig, dass bei den Hinterfußabdrücke die Größe bzw Länge größer war, als bei den Vorderfußabdrücken (diese waren jedoch sichtbar breiter). Das mag an der Gangart liegen, scheint aber tendenziell bei den Katzen so zu sein - vermutlich, weil diese sich auch oft springend und kletternd fortbewegen bzw. dieses gut können. BIld Diverses = ein zusätzlicher Hinterfußabdruck

Maße (Gangart)

Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!

Vorderfuß
Länge
Vorderfuß
Breite
Hinterfuß
Länge
Hinterfuß
Breite
Fuß in Fuß
Länge
Fuß in Fuß
Breite
Schritt-
länge
Spur-
breite
Gruppen-
länge
Zwischengrp.-
länge
3.00
3.20
3.80
3.00
0.00
0.00
92.80
9.80
0.00
3.20
3.10
3.70
3.20
0.00
0.00
92.50
9.80
0.00
3.00
3.20
3.90
2.90
0.00
0.00
94.30
11.20
0.00
3.20
3.00
3.70
2.90
0.00
0.00
94.50
10.20
0.00
3.20
3.20
3.80
2.90
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00

Details

Qualität der Trittsiegel
deutlich
Afterklauen
nicht erfasst
Anzahl der Zehen
4V4H
Krallen
nicht sichtbar
Länge der Fährte
25
Bewegungsrichtung
290
Handelt es sich sicher um ein Jungtier?
  • Nein

Karte

Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Ort
static map

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern. 

Kommentare   

#1 Heide Ulrich 2016-01-24 18:59
Eine Katze im Grätschtrab ist ja wirklich ungewöhnlich! Danke fürs dokumentieren, ich sehe mir solche interessanten Gangarten gerne an.
#2 Simone [Team Spurenjagd] 2016-01-24 19:42
Hallo Heide! Als Grätschtrab würde ich das hier nicht bezeichnen (sonst hätte ich das oben auch eingetragen...) . Grätschtrab bedeutet für mich, dass die Hinterfüße deutlich sichtbar (und zwar mehr als eine Fußbreite) seitlich vor den Abdrücken der Vorderfüße aufsetzen. Wenn ich von äußeren Zeh des Vorderfußes aus hier eine gerade Linie nach vorne ziehe, dann schneidet diese noch den Abdruck des Hinterfußes mitten durch. Das ist kein Grätschtrab. Dafür fehlt mir auch die Ausrichtung der Hinterfüße nach außen. Doch ungewöhnlich ist die Fortbewegung hier allemal, da hast Du Recht - besonders, weil der ausgreifende Trab über eine ziemlich lange Strecke so ging...
#3 Heide Ulrich 2016-01-25 17:07
Ah, danke für die Definition.
Auf alle Fälle einen interessante Doku!
#4 Mo [Team Spurenjagd] 2016-01-29 18:03
Jaja, die Definitionen…
Ich könnte das hier auch gut und gerne als Grätschtrab bezeichnen. Die Bewegung dazu ist tatsächlich besonders.
Sonst sehe ich Katzen eher mit dem HF gerade vor dem VF, wenn sie übereilen.

Mit Trab (übereilend) bin ich einverstanden. Eindeutig
#5 Simone [Team Spurenjagd] 2016-01-29 20:15
Meine Definition mag darauf basieren, dass ich bisher überwiegend Rothirschspuren im Grätschtrab gesehen habe und Du wirst mir sicher zustimmen, Mo, dass das völlig anders aussieht, als was diese Katze hier gemacht hat. Danke für Deine Einschätzung, die mich nochmal dazu veranlasst hat, mich mit meiner "Definition" zu beschäftigen. Mit Grätschtrab verbinde ich immer das Bild einer Art "V-Stellung" bzw. V- förmige Ausrichtung der Hinterfußabdrüc ke. Hier hingegen sind sie gerade nach vorne in Laufrichtung ausgerichtet. Ich persönlich würde das hier nicht weiter in Richtung Grätschtrab präzisieren wollen. Deswegen eben "nur" Trab übereilend.
Ja, mit den Definitionen ist das so eine Sache... ;-)

Du darfst keine Kommentare erfassen.