decsdanlenfreliwhugaitnoplptroruskessv

Einige Tiere unserer Liste haben einen "Schutzstatus", der verhindern soll, dass die Informationen ggf. missbräuchlich genutzt werden können. Der "Schutzstatus" äußert sich optisch darin, dass die Koordinaten des Fundes in der öffentlichen Sicht ausgeblendet werden.

Eine gute Dokumentation einer Spur besteht aus textlichen und bildlichen Angaben, um die Erkenntnisse des Finders anschaulicher und nachvollziehbar zu machen und zu „beweisen“.

Zur besseren Anschaulichkeit dient beispielsweise eine Fotodokumentation. Diese Fotodokumentation ersetzt aus bekannten Gründen NICHT das Auswendig-Zeichnen. Selbstverständlich können eigenen Zeichnungen ebenfalls als visuelle Dokumentation dienen. Für den Zweck der elektronischen Erfassung der Daten ist es aber etwas schwieriger, die Zeichnungen erst einscannen zu müssen.

Gleichwohl ob Zeichnung oder Foto: Es gilt, ein paar Hinweise zu beachten.

Teil 1 der Dokumentation beschäftigt sich mit den Inhalten einer Spurendokumentation.

Um die Spurenfund zu dokumentieren und – vor allem - mit anderen Spurensuchern zu diskutieren, wurde diese Internetseite von uns eingerichtet.
Diese Dokumentation soll den Einstieg erleichtern und gibt ein paar Hinweise zur Bedienung der wichtigsten Funktionen.
Das vorliegende Dokument kann aber nicht ersetzen, dass erst das eigene Handeln dich fit machen wird, deine gefundenen Daten hier einzugeben.
Ein vollständiges Verständnis wird sich dir nur durch die eigene Erforschung der Inhalte erschließen und gehört nicht in diese Beschreibung (“learning by doing“,
nur Mut, das Internet geht nicht dabei kaputt ;-)

Ein Hinweis in eigener Sache: Da auch unsere Internetseite in Form und Inhalt „lebt“, kann es sein, dass bestimmte Kleinigkeiten, die beim Erstellen der Dokumentation vorlagen, sich bereits bis zu deinem Besuch im Internet geändert haben. Bitte habt Verständnis dafür und etwas Geduld mit uns. Wir arbeiten daran, auch alle
Dokumentationen immer anzupassen und zum Internetinhalt konsistent zu halten.

Teil 2 der Dokumentation beschäftigt sich mit der Online-Spurendokumentation.

Vom Bundesamt für Naturschutz wurde ein Skript für das Monitoring von Großraubtieren in Deutschland veröffentlicht.
Hier findet Ihr das gesamte Skript.
Seit der C-2 Fähigkeit von Tierspuren, können Fährten als Beweis für das Vorhandensein einer Spezies herangezogen werden.
Für Spurenleser ist das ein entscheidender Durchbruch, der die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Untersuchungen möglich gemacht hat.
Näheres zur C-2 Dokumentation findet ihr in dem Artikel auf den Seiten: 17, 53, 55 und 58.